Datenschutzerklärung

Datenkontrolleur

Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist folgendes Unternehmen verantwortlich:
ipr Internationale Pilgerreisen GmbH
Orleansstr. 4a
81669 München
E-Mail: S.Latz@tuvit.de

 

Gesammelte personenbezogene Daten

Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen unserer vertraglichen Beziehung mit Ihnen erhalten oder aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen, z. B. im Rahmen der Reisebuchung oder einer anderen Auftragserteilung, z. B. über eine Reisevermittlung, Werbekooperationspartner.

Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Mitreisender) als Reiseanmelder/in mitteilen, müssen Sie sicherstellen, dass diese damit einverstanden sind und Sie die Daten übermitteln dürfen. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass diese Personen wissen, wie ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden können und welche Rechte sie haben.

Soweit erforderlich verarbeiten wir folgende Datenkategorien:

  • Identifikations-/Authentifikationsdaten (z. B. Name, Vorname aller Reisenden, Vorgangsnummer, Benutzername, Passwörter, Reisepassdaten)
  • Demographie-Daten (z. B. Alter, Geburtsdatum aller Reisenden)
  • Physische Charakteristika (z. B. Anrede, Geschlecht aller Reisenden)
  • Kommunikationsdaten (z. B. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Schriftverkehr, E-Mail Korrespondenz)
  • Kontodaten (z. B. IBAN-Nummer, Kreditkartennummer)
  • Reisedaten (z. B. gebuchte Produkte, Reisehistorie)
  • Besondere personenbezogene Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO (z.B. Mobilitätshilfen, Essenswünsche)
  • Werbe- und Vertriebsdaten (z. B. Historie unserer Werbeangebote)
  • Vorlieben (z. B. Ihre Präferenzen, Ihre Bewertungen im Hinblick auf ihre Reisen, sofern über uns vermittelt/von uns durchgeführt)
  • Verhalten (z. B. Verhalten auf unseren Webseiten/App, Standort)
  • Familiäre Beziehung (z. B. mitreisende Kinder)
  • Daten im Rahmen von Reklamationen und Krisenfällen

 

Zweck der Datenerhebung

Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen oder Erfüllung von Vertragspflichten mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Angebotserstellung und Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, d.h. insbesondere zur Vermittlung von Reiseleistungen, inkl. Reklamations- und Beschwerdemanagement (Vermittlungsvertrag) durch uns oder durch berechtigte Dritte. Weitere Zwecke sind

  • Zur Bereitstellung von Kundenportalen/Apps (Nutzungsvertrag)
  • Zur Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten zu uns (z.B. Kontaktformular, Terminvermittlungen zur Beratung) (Vermittlungsvertrag)
  • Zur Teilnahme an Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen (Gewinnspielvertrag):
  • Wir bieten Ihnen von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, an Gewinnspielen oder Wettbewerben und ähnlichen Aktionen teilzunehmen.
    Zur Abwicklung dieser Aktionen können personenbezogene Daten wie Anrede, Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse und ggfs. weitere für die Aktion notwendige Daten verarbeitet werden. Alle im Rahmen einer solchen Aktion angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Aktion verwendet, z. B. für die Gewinnermittlung, -benachrichtigung oder Zusendung des Gewinns. Die Daten werden nach Beendigung der Aktion gelöscht, wenn vorrangige Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Rechtsgrundlage für die Abwicklung der Aktion ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Gewinnspielvertrag).

     

3.2 Auf Grund von gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO)

Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen und gesetzlichen Anforderungen (z. B. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), EU-Reiserecht, Handelsgesetzbuch (HGB), GoB, Steuergesetze der Bundesrepublik Deutschland). Zu den Zwecken Identitäts- und Altersprüfung, Prävention von Straftaten (z. B. Betrug), die Erfüllung steuerrechtlicher/behördlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Bewertung und Steuerung von Risiken sowie die finanz- und steuerrechtliche Aufbewahrung können Ihre Daten durch uns oder berechtigte Dritte verarbeitet werden.

3.3 Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO)

Um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, um z. B. in Notfallsituationen Einsatzkräften eine Evakuierungsliste bereitstellen zu können, können Ihre Daten durch uns oder berechtigte Dritte verarbeitet werden.

3.4 Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO)

Im Rahmen von einer Interessensabwägung, zur Wahrung berechtigter Interessen können Ihre Daten durch uns oder durch berechtigte Dritte verarbeitet werden. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Funktion, Verfügbarkeit und Sicherheit des Geschäftsbetriebs (z. B. IT, sonstige Dienstleistungen)
  • Weiterentwicklung von Dienst-/Reiseleistungen und Zusatzprodukten (z. B. Qualitätsmanagement)
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Prävention und Aufklärung von Straftaten (z. B. Betrug)
  • Bearbeitung von Anfragen und Erteilung von notwendigen Informationen (z. B. Kontaktformular)


Unser Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken (Gewinnerzielung, Vermeidung von Rechtsrisiken, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Bereitstellung und Sicherheit unseres Geschäftsbetriebes, effiziente Aufgabenerfüllung, Prozessoptimierung).

Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert.

3.5 Auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist diese jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Insbesondere haben Sie ggf. der werblichen Ansprache per E-Mail, Post, Telefon oder Messenger-Dienst zugestimmt. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Kontaktadresse. Der Widerruf wirkt nur für zukünftige Verarbeitungen, nicht für bereits erfolgte.

Gesonderte Einwilligungen können für folgende Leistungen erteilt werden:

Newsletterversand

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für unseren kostenlosen Newsletter zu registrieren. Der Newsletter enthält aktuelle Angebote zu Reisedienstleistungen, attraktive Specials und Gewinnspiele. Wenn Sie den Newsletter bestellen, verarbeiten wir nachfolgend aufgezählte Daten. Diese verarbeiten wir nur, soweit sie tatsächlich bei uns anfallen.

  • Daten, die Sie uns bei der Bestellung des Newsletters mitteilen (E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, ggf. Geburtsdatum, inhaltliche Präferenzen)
  • Daten zum Nachweis Ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters (IP-Adresse, Zeitstempel der Einwilligung)
  • Daten über die Nutzung des Newsletters (Öffnungen, Klicks auf enthaltene Links, Erreichbarkeit der E-Mail-Adresse, Daten des verwendeten Endgeräts)
  • Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite anfallen, (z.B. IDs, aufgerufene Seite, Buchung einer Leistung, Warenkorbabbruch), diese Information wird temporär für die Personalisierung des Newsletter-Inhalts an Ihrem Profil verwendet und danach gelöscht.


Wir arbeiten mit dem sogenannten Double-Opt-In-Anmeldungsverfahren. Um sicherzustellen, dass die Newsletter-Anmeldung tatsächlich vom Inhaber der E-Mail-Adresse erfolgt ist, wird eine E-Mail an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Erst wenn die Anmeldung durch einen Klick auf den in der E-Mail enthaltenen Link bestätigt wird, erhalten Sie den Newsletter zukünftig in Ihr E-Mail-Postfach.

Wir arbeiten zur Versendung von Newslettern mit der empaction GmbH, Marktstraße 33-35, 60388 Frankfurt am Main zusammen. Zu diesen Zwecken werden bei empaction Ihre E-Mail-Adresse und das Registrierungsdatum gespeichert.  Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen.

Sie können sich jederzeit vom Newsletter mit Wirkung für die Zukunft abmelden. Dies geht über den direkten Kontakt mit uns, und über den Link “Newsletter abbestellen”, der in jedem Newsletter enthalten ist oder ggf. via Link in der E-Mail bei Bestandskunden E-Mailings, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden für Werbung gesperrt. Ihre Daten werden gelöscht, wenn vorrangige Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

4. WER BEKOMMT MEINE DATEN?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur unter Wahrung der Vorgaben der EU-DSGVO und nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Ihre Daten erhalten nur diejenigen Stellen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen, z. B.

  • Interne, mit der Veranstaltung, Vermittlung der Reise/zur Bearbeitung Ihrer Anfrage beauftragte Stellen
  • Druck- und Versanddienstleister (z.B. Druck und Versand Rechnungen/Reisebestätigung/Reisedokumente)
  • Transportdienstleister (Fluggesellschaft, ggf. Bahn)
  • Unterkunftsbetreiber (Hotelmanagement)
  • Versicherer
  • Dienstleister sonstiger gebuchter Leistungen
  • Partner zur Durchführung von Werbung, Markt- und Meinungsforschung, Neukundengewinnung
  • öffentliche Stellen (Finanzbehörden, Botschaften des Ziellandes) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung (z. B. Aufbewahrungspflichten, VISA Beschaffung, Einholen von Einreisebestimmungen)
  • sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben

 

5. WIE LANGE WERDEN MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT?

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages umfasst. Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem BGB und dem EU Reiserecht, dem HGB, der Abgabenordnung (AO) ergeben.

  • Aufbewahrung für 3 Jahre gem. §§ 195 ff. BGB
    beginnend ab Folgejahr, nachdem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß § 199 Abs. 1 BGB

     
  • Aufbewahrung für 6 Jahre
    beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht, das Inventar aufgestellt, die Eröffnungsbilanz oder der Jahresabschluss festgestellt, der Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a oder der Konzernabschluss aufgestellt, der Handelsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aus § 257 Abs. 5 HGB für Handelsbriefe und beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind nach § 147 Abs. 4 AO für Handels- und Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind

     
  • Aufbewahrung für 10 Jahre
    beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht, das Inventar aufgestellt, die Eröffnungsbilanz oder der Jahresabschluss festgestellt, der Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a oder der Konzernabschluss aufgestellt, der Handelsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aus § 257 Abs. 5 HGB für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse nach § 325 Abs. 2a, Lageberichte, Konzernabschlüsse, Konzernlageberichte sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Belege für Buchungen in nach § 238 Abs. 1 zu führenden Büchern (Buchungsbelege) und beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind nach § 147 Abs. 4 AO für Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union

    bei sonstigen Schadensersatzansprüchen gemäß § 199 Abs. 3 BGB nach zehn Jahren von ihrer Entstehung an

     
  • Aufbewahrung für 30 Jahre
    bei Schadensersatzansprüchen, die auf der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit beruhen 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an (Bsp. Urteile, Mahnbescheide, Prozessakten, notarielle Urkunden)

    Der Verarbeitung zu Werbezwecken kann jederzeit auf formlosen Antrag hin gem. Art.21 EU-DSGVO kostenfrei widersprochen werden, die Daten werden in diesem Fall für Werbezwecke gesperrt. Ihre Daten werden gelöscht, wenn vorrangige Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

    Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt sobald der Zweck erfüllt worden ist bzw. bis auf Widerruf und wenn vorrangige Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.


6. WERDEN MEINE DATEN IN EIN DRITTLAND ÜBERMITTELT?

Wir übermitteln Ihre Daten an Empfänger außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO und falls weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Artikel 45 Absatz 3 vorliegt noch geeignete Garantien nach Artikel 46, einschließlich verbindlicher interner Datenschutzvorschriften bestehen nur, soweit die Übermittlung erforderlich ist:

  • zum Abschluss oder zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihren Antrag
  • zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder anderer Personen, sofern die betroffene Person aus physischen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben


Bei diesen Datenverarbeitungen handelt es sich um zulässige Ausnahmeregelungen aus Art. 49 EU-DSGVO.

Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO aufgrund unseres überwiegend berechtigten Interesses erforderlich ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist diese unter anderem mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig, werden die EU-Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Informationen dazu erhalten Sie über den angegebenen Kontakt.

7. HABE ICH BESTIMMTE RECHTE IM UMGANG MIT MEINEN DATEN?

Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO, § 34 BDSG), auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO, § 35 BDSG), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO).

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. f EU-DSGVO erfolgt, gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes sog. „Profiling“ i.S.v. Art. 4 Nr. 4 EU-DSGVO. Erfolgt ein berechtigter Widerspruch, werden wir diese personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Ein Widerspruch kann formfrei an unsere Kontaktadresse vorgenommen werden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO, § 19 BDSG).

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/

8. BESTEHT FÜR MICH DIE PFLICHT MEINE DATEN BEREITZUSTELLEN?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

9. GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 EU-DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden Sie hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

10. NUTZUNGSDATEN/LOGFILES

Wir verwenden Informationen, die wir während Ihres Besuches auf unserer Webseite erhalten und speichern für Zwecke der Sicherheit und Verbesserung der Funktionalität der Webseite.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • dem Namen der Datei
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Zugriffsstatus
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners (s.o. anonymisiert nach unten genanntem Zeitraum).


Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung und Funktion der Webseite.

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse inkl. des oben genannten Datensatzes nur für einen Zeitraum, um Störungen oder Fehler erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können (bspw. Attacken auf unsere Server). Die Speicherung endet spätestens nach einem Monat. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse.

Dies erfolgt aufgrund unseres überwiegend berechtigten Interesses an der Sicherheit und Funktionalität unserer Webseite § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

11.  KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

ipr Internationale Pilgerreisen GmbH
Herr Stefan Latz
Orleansstr. 4a
81669 München
E-Mail: S.Latz@tuvit.de

WEBSEITENANALYSE UND TRACKING
VERWENDUNG VON COOKIES
Beim Besuch unserer Webseite kann es sein, dass Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer abgespeichert werden, um zum Beispiel Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies hilft uns, z.B. die Navigation zu erleichtern und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.  Technisch nicht erforderliche Cookies werden dabei nur gesetzt, wenn Sie aktiv darin eingewilligt haben. 

Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite auf der Festplatte des Benutzers gespeichert werden. Sie sind für Ihren Computer ungefährlich und von Dritten nicht einsehbar. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Benutzers zu identifizieren. 

Bei Akzeptanz unserer Cookies verbleiben diese für eine Dauer von 30 Tagen auf Ihrem Computer, sofern Sie diese nicht vorher löschen. Während einer Online-Buchung werden Cookies temporär für den Verlauf der Buchung gespeichert. Diese werden nach 30 Minuten Inaktivität bzw. nach dem Schließen der Webseite automatisch gelöscht. 

Der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten über diesen Dienst können Sie jederzeit widersprechen. Wenn Sie die Aktivierung von Cookies vermeiden wollen, deaktivieren Sie diese in Ihrem Browser. Bitte beachten Sie aber, dass das Abschalten von Cookies die Nutzung der Website und der angebotenen Dienste einschränken kann.

 

LINKS ZU FREMDEN WEBSITES
Wenn Sie einen Link auf eine externe Seite anklicken, bewegen Sie sich außerhalb unserer Website. Die DERPART Reisevertrieb GmbH ist somit nicht verantwortlich für den Inhalt, die Dienste oder Produkte, die auf der verlinkten Webseite angeboten werden und auch nicht für den Datenschutz und die technische Sicherheit auf der verlinkten Webseite.

 

EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS
Auf unserer Webseite wird der Kartendienst Google Maps über eine API angebunden. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Um die Funktionen von Google Maps zu verwenden, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Als Anbieter dieser Seite haben wir keinen Einfluss auf die Datenübermittlung.
Wir verwenden Google Maps auf unserer Webseite, um unsere Angebote ansprechend darzustellen und Ihnen die genaue Lage unserer Produkte und Reisebüros zu präsentieren. Der Einsatz erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung für das Setzen oder Auslesen der Cookies) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung für die darauf ansetzende Datenverarbeitung). Ihre Einwilligung können Sie mir Wirkung für die Zukunft jederzeit in den Cookie-Einstellungen im Footer der Website widerrufen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Diese Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Das Datenschutzniveau ist möglicherweise nicht mit dem in den EU-/EWR vergleichbar. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO beim Einsatz von Auftragsverarbeitern stattfindet, ist diese unter anderem mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU-Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

 

DATENSICHERHEIT
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS 1.2 Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt. 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.